Ja, aber dann bezieht man schon wieder andere Eigenheiten mit ein... So, jetzt reichts, ich muss kurz wissenschaftlich werden : Spoiler: soll nur lesen, wer Bock drauf hat... :D Für die Aussage, ein größeres FOV ist (immer) besser als ein kleineres werden alle anderen Parameter konstant gehalten. Nur so macht das Sinn, sonst bezieht sich das Aussage eben nicht auf das FOV an sich, sondern man "vermischt" das ganze bereits mit weiteren Einflüssen/Parametern. In deinem Beispiel: Beim Vergleich des kleineren FOVs mit sehr guter Klarheit zum großen FOV mit schlechter Klarheit redest du nicht nur übers FOV, sondern beziehst auch die Klarheit als weitere Größe zusätzlich ein, wobei beide Größen durchaus beliebig gewichtet sein können. Damit ist der gesamte Vergleich beliebig bzw. hinfällig. Das ändert aber nix daran, dass isoliert betrachtet ein größeres FOV immer besser ist, als ein kleineres. Das gleiche gilt für das Gewicht...
Ich bin schon so, dass es KO-Kriterien gibt. 1 Kg ohne Batterie ist, bei nicht nur einem sub 250g Headset auf dem Markt ist so eines. Das ist ein Designfehler.
Es gibt halt sehr unterschiedliche Nutzungsszenarien: auf der einen Seite ein Simmer, der damit nur im Cockpit sitzt und als anderes Extrem der Beat Saber, Shooter, oder Sportspiel Gamer, der sich viel & schnell in Roomscale bewegt. Das schlägt sich halt in wild auseinanderdriftenden Prioritäten nieder. Ist Gewicht, Trägheit der Masse wichtig? Wenn gut ausbalanciert, hat der Simmer da andere Baustellen, die ihm viel wichtiger sind (für roads: ja, ich weiß, Gewicht ist immer blöd, aber Rennfahrer haben auch einen schweren Helm auf, auf den dann sogar echte G-Kräfte wirken, also ist's für den Simmer schon okay, kannst du uns ruhig glauben - das ist dann auf seine Weise sogar immersiver ). Weites FoV ist natürlich auch nicht für jeden wichtig. Im Spiel ist man häufig eh im Tunnel, und vermutlich wird die Mehrheit der Spiele auch spielerisch keinen Vorteil vom weiten FoV haben. Manche aber doch, z.b. bei DCS den Gegner im Blick behalten zu können. Und, dazu gehöre ich, dann gibt es die, die es dann trotzdem noch haben wollen wegen des allgemeinen Gefühls der Immersion, Geschwindigkeit beim Racing, usw.. Und klar ist es in 2025 nicht mehr genug, so eine Art Ambilight Effekt am äußeren Rand zu erzielen, wie man das über die 8KX ab ca. 150° hätte lästern können. Aber ich meine, dass die meisten Nutzer nicht mehr viel Gewinn bemerken, wenn die Pixeldichte/PPD von 40 auf 60 getrieben wird, und dort der Mehrwert an Auflösung viel besser in das FoV gesteckt werden sollte. Aber das scheint ja nicht so einfach zu sein, leider. Nur wer vor allem mit virtuellen 4K Monitoren arbeiten will mag da ein Bedürfnis an noch höherer PPD haben, aber für mich würde wohl alles ab 35 eigentlich völlig ausreichen.
Hab die Quest 3 und die Pimax 8kx im Gebrauch. Wenn es um Simulation geht, Racing und Fliegen, bin ich immer wieder zur 8kx zurückgekehrt, das große FOV macht so viel mehr Spaß, da kann ich einfach nicht drauf verzichten. Des Weiteren ist die große Pimax Brille irgendwie bequemer am Kopf, die Quest drückt unheimlich auf der Stirn, das finde ich unangenehm. Wie ihr schon geschrieben habt, es sind halt sehr individuelle Vorlieben, die ein VR Brille gut oder schlecht werden lassen. Wenn es um Open World oder Action Games im Stehen geht, ist die kabellose Quest mein klarer Favorit, da würde ich niemals mehr mit einer kabelgebundenen Brille zocken wollen, so haben bei VR Brillen bei mir ihre Berechtigung Aktuell macht es mit der Pimax allerdings wenig Spaß, da bei iracing und MS2020 mein alter PC nun doch ziemlich überfordert ist, da hoffe ich im Hochsommer auf bessere Preise, am liebsten ein Highend Gerät (98003D und 5090) für unter 4000€. Wenn ich mit viel PC Power die 8kx ans Limit bringen kann, sollte das für die kommende Zeit noch eine Menge Spaß bringen.
Deswegen haben die meisten von uns das BoboVR Headstrap das stützt die Quest auf der Stirn ab so wie es Sony immer richtig macht.
Ganz interessant: Pimax steigt mit 2,5 Mio in das Studio hinter Le Mans Ultimate ein (dazu gehört auch auch rFactor 2 und Kartkraft). Übrigens sagte der Studiochef, es hätte noch andere Interessenten als Investor gegeben, aber man hätte sich bewusst für Pimax entschieden. Hier ein MIXED Artikel.
Schau einer an - die haben ja noch ein bisschen Geld über, scheint es. Ich glaube zwar nicht, dass ein Pimax exklusives Spiel Sinn macht, aber der strukturelle Austausch mit einem professionellen Entwicklerteam, das dann auch DFR usw. in seinen Spielen priorisiert, kann sicher nicht schaden. Fährt einer von euch LMU? Gibt es gute Gründe, dass zu fahren, wenn man schon AMS2 mit Le Mans & entsprechenden Autos hat? Ich fahre ja strikt single player, also brauche keine Community und Online Rennen. Mir geht‘s ja vor allem um Immersion, also gute Fahrphysik, Grafik usw..
Nee, nee das definitiv nicht. Pimax ist nur ne Art stiller Teilhaber und wird die Ausrichtung der Spiele (insbesondere LMU) nicht beeinflussen. Das kam in Interviews deutlich raus. Pimax möchte wohl vor allem Daten von Sim Usern aus erster Hand gewinnen (und sie würden entsprechend ihrer Investition auch Gewinne aus Spieleverkäufen erhalten). LMU soll (inzwischen) ziemlich gut sein und hat auch VR Support, auch schon bevor Pimax dazu kam. Ich selbst habe es aber nicht. Die Kombi aus PC2 / RaceRoom / Dirt Rallye 2.0 deckt bei mir alles ab... mal sehen, wann ich mich was neuem widme
Off-Topic: PC2 mochte ich ja auch gerne, was mich unter all den seriösen SimRacern ja schon von vornherein disqualifiziert - schön, dass du das auch gerne spielst! Vielleicht muss ich es doch nochmal wieder installieren, bei mir wollte damals das Fanatec Lenkrad damit einfach nicht funktionieren. Aber ansich habe ich natürlich schon mehr als genug Abwechslung in AMS2, also muss es schon einen Grund geben, was so ein Spiel wie LMU (oder PC2) über das Erlebnis in AMS2 hinaus bietet. Bei PC2 würde ich gerne nochmal wieder den BAC Mono fahren, das Teil fand ich immer cool. Und dann warte ich ja noch auf das Reifen von AC Evo. Aber das ist wohl eher so wie MSFS2024, man sollte dort eher quartalsweise mal nachhaken, wie weit es denn ist, und nicht mit baldiger Fertigstellung rechnen. Off-Topic Ende